THE DANUBE IN GERMANY
Young, attractive and full of surprises - Pure holiday-feeling
THE DANUBE IN GERMANY
Young, attractive and full of surprises - Pure holiday-feeling
Sights and attractions near the Danube
A trip along the Danube provides many possibilities to discover the sights and attractions near the river. Allow yourself to be inspired by the selection of higlights below.
Nördlingen
Im Herzen des Rieskraters erhebt sich die einstige Freie Reichsstadt Nördlingen. Direkt an der Romantischen Straße gelegen, wird sie von Deutschlands einziger vollständig erhaltenen und begehbaren Stadtmauer umschlossen. Der wunderschöne, mittelalterliche Stadtkern lockt mit alten ...
Furtwangen
Der Hausberg von Furtwangen ist die höchste Erhebung der Stadt und bietet ein beliebtes Ausflugsziel. Auf dem Gipfel des Berges wird man mit einem atemberaubenden Ausblick belohnt. Der 1905 erbaute Aussichtsturm Brend überragt den Gipfel des Berges um weitere knapp 20 Meter. Vom Turm hat man ...
Furtwangen
The origin of the Breg The Danube with its 2888 kilometres is, besides the Wolga, the most powerful river of Europe. The main source river, the Breg, arises at the Martins chapel, 100 meters away from the watershed Rhine/Danube.
Furtwangen
Das Deutsche Uhrenmuseum liegt im Zentrum der Deutschen Uhrenstraße und besitzt die größte Uhrensammlung Deutschlands. Von der Beobachtung des Sonnenlaufs bis zur koordinierten Weltzeit. Das Deutsche Uhrenmuseum in Furtwangen ist aufschlussreich für Jung und Alt und lädt die Besucher zu ...
Furtwangen
Donauquelle "Brigach und Breg" bringen die Donau zuweg" heißt ein altes Sprichwort. Die beiden Hauptquellflüsse der Donau Brigach (St. Georgen) und Breg (Furtwangen im Schwarzwald) entspringen im Herzen des Schwarzwalds. Von der Bregquelle im Gebiet Martinskapelle bei Furtwangen, dem ...
Furtwangen
Zwischen St. Märgen und Furtwangen liegt im Hexenloch die Hexenlochmühle. Ein Besuch lohnt sich, denn die Mühle zählt zu den schönsten, typischen alten Schwarzwaldmühlen und ist die einzige im Schwarzwald, die über zwei Wasserräder verfügt. Die Lage der Mühle ist ein perfekter ...
Vöhrenbach
Auf dem Weg zwischen Vöhrenbach und dem Ortsteil Hammereisenbach befindet sich der Abzweig zum Kraftwerksgebäude der Linachtalsperre, das zwischen 1922 und 1924 im Jugendstil gebaut wurde. Oberhalb des Kraftwerkgebäudes liegt die Linachtalsperre, die einzige in Eisenbeton hergestellte ...
Furtwangen
In Furtwangen- Neukirch steht der Unterfallengrundhof, der seit 1994 Drehort für die SWR Fernsehserie „Die Fallers“ ist. Besuchszeit: ca. 20 min.
Donaueschingen
Umgeben von einer herrlichen Auenlandschaft vereinigen sich am renaturierten Donauursprung Brigach und Breg zur Donau. Besuchszeit: ca. 15-30 min.
Donaueschingen
Die zum Fürstlich Fürstenbergischen Schloss gehörende großzügige Parkanlage lädt zum Spaziergang ein: Der um 1820 im französischen und englischen Stil angelegte Park beeindruckt mit seinem alten Baumbestand, seinen Teichen und einer ganzen Reihe historischer Denkmäler. Besuchszeit: ca. ...
Donaueschingen
Das Stadtzentrum wurde nach dem großen Stadtbrand von 1908 mit stadtplanerischer Weitsicht wieder aufgebaut. In der Karlstraße dominieren Elemente des Jugendstils und des Historismus die Hausfassaden. Besuchszeit: je nach Lust und Laune
Donaueschingen
Ein Muss für jeden Donauliebhaber und Radler auf dem Donauradweg ist die weltbekannte Donauquelle in Donaueschingen. An diesem faszinierenden Ort quillt im kunstvoll eingefassten Quelltopf das kristallklare Wasser aus einer Karstaufstoßquelle. Seit dem Besuch des römischen Feldherren ...
Donaueschingen
Das Museum zeigt die umfangreiche naturkundliche Sammlung sowie die Sammlung zeitgenössischer Kunst des Hauses Fürstenberg. Besuchszeit: ca. 1-1,5 std.
Donaueschingen
Nach unterschiedlichen Nutzungen war hier bis vor wenigen Jahren ein Kinobetrieb untergebracht. Das Museum Art.Plus präsentiert nun in den Räumen einen vielfältigen Einblick in das internationale, zeitgenössische Kunstgeschehen. Besuchszeit: ca. 1-1,5 std.
Donaueschingen
Die Stadtkirche St. Johann wurde im böhmischen Barockstil erbaut und krönte die Residenz von Fürst Joseph Wilhelm Ernst zu Fürstenberg. Besuchszeit: ca. 15-30 min.
Tuttlingen
Mittelalterliche Festungsanlage mit Panoramablick über Stadt und Donautal. Beliebter Fotospot und Veranstaltungsort – bekannt für den Honberg-Sommer, ein Musikfestival mit besonderer Atmosphäre. Turmöffnungen von Mai bis Oktober laden zum Ausblick ein. Besuchszeit: ca. 1 h
Trossingen
Länger als über ein ganzes Jahrhundert wurde von der Firma Hohner nahezu alles gesammelt, was für die Branche von Belang war. So entstand die weltweit einzigartige Sammlung Hohner mit heute ca. 25.000 verschiedenen Mundharmonikas, vielen Handzuginstrumenten sowie einem umfangreichen Bestand ...
Tuttlingen
Ein weltweit einzigartiges Naturphänomen: Mehrere Monate im Jahr verschwindet die Donau vollständig im Kalkgestein der Schwäbischen Alb. Teilweise fließt das Wasser Richtung Schwarzes Meer, teilweise Richtung Nordsee. Führungen von Mai bis Oktober. Donauversickerung Besuchszeit: ca. 90 ...
Tuttlingen
Gut ausgebauter Abschnitt des Donauradweges mit schöner Uferlandschaft, Rastplätzen und Zugang zur Innenstadt. Highlights sind die Golem Sommerlounge – Lieblingsplatz der Tuttlinger im Sommer – sowie der Donaupark mit Zeltwiese für Radler. Ideal für Tagesetappen oder längere Touren. ...
Tuttlingen
Sechs abwechslungsreiche Wanderwege rund um Tuttlingen mit herrlichen Ausblicken und naturnahen Pfaden – eine schöne Abwechslung zur Radtour. Besuchszeit: ca. 2-4 h
Neuhausen ob Eck
Ländliche Geschichte erleben Das Freilichtmuseum lebt durch seine Gebäude und die Geschichte, die sich in ihnen abgespielt hat. Zum Museum gehören 25 original historische Gebäude. Sie wurden an ihrem ursprünglichen Standort abgebaut und im Museum genau so wieder aufgebaut. Mit viel Liebe ...
Gosheim
Der Lemberg bei Gosheim am südwestlichen Zipfel der Schwäbischen Alb ist mit 1015m die höchste Erhebung der Alb. Vom 33m hohen Aussichtsturm bietet sich bei entsprechender Wetterlage die weiteste Fernsicht Deutschlands - 295 km bis zum Mont Blanc! Gleich 3 Qualitätswanderwege treffen am ...
Tuttlingen
Tuttlinger Wasserwelt Innen- und Außenbecken, Rutschen, Wellnessbereich – ideal zum Erholen nach der Radtour. Besuchszeit: ca. 1-2 h
Meßkirch
Carolingian monastery city Messkirch
Meßkirch
Beliebtes Wanderziel mit wildromantischen Felsformationen, Felsentoren und Höhlen im Stadtteil Menningen. Besuchszeit/ Gehzeit: ca. 2 h 30 min.
Meßkirch
Das Schloss Meßkirch gilt als früheste Vierflügelanlage nördlich der Alpen. Glanzstück ist der Renaissance-Festsaal mit seiner Original-Kassettendecke. Heute bietet das Schloss ein ansprechendes Ambiente für Veranstaltungen und beherbergt außerdem drei Museen. Besuchszeit: ca. 1-2 h
Meßkirch
Die in spätgotischer Zeit (1526) errichtete Kirche wurde 1769-1773 im barocken Stil umgebaut und ist die letzte große Spätrokokokirche Oberschwabens. Besuchszeit: ca. 30 min.
Sigmaringen
Der Mühlberg ist ein bewaldeter Höhenzug im Stadtgebiet und bietet von seiner Plattform einen ausgezeichneten Blick auf das Hohenzollernschloss Sigmaringen. Besuchszeit: ca. 30 min.
Sigmaringen
Am Donauufer entlang des Radwegs laden viele schöne Plätze zum Verweilen ein – mit traumhaftem Blick aufs Hohenzollernschloss Sigmaringen. Weitere Highlights entlang der Donau: Schaukelweg, Abenteuerspielplatz, Kneippgarten und der Jugendfreizeitbereich. Besuchszeit: ca. 1-1,5 std.
Inzigkofen
Neue Hängebrücke Nur wenige Kilometer flussaufwärts beim Kloster Inzigkofen befindet sich die neue Donau-Hängebrücke. Auto oder Fahrrad beim Kloster abstellen und ca. 500 m zur Donau laufen. Zusammen mit dem 29 m hohen Amalienfelsen und der gegenüberliegenden Teufelsbrücke bildet sie ein ...
Sigmaringen
Die historische Altstadt Sigmaringen unterhalb des Schlosses lädt mit ihren Cafés, Restaurants und Eisdielen zum Flanieren ein – dreimal wöchentlich findet hier auch der beliebte Wochenmarkt statt und mit Audioguide oder per App lässt sich die Stadt bequem erkunden. Besuchszeit: ca. 1-1,5 ...
Sigmaringen
Das majestätische Hohenzollernschloss thront direkt über der Donau. Mit seinen Türmen, Zinnen und prunkvollen Innenräumen ist es ein echtes Märchenschloss. Besuchszeit: ca. 1-1,5 std.
Sigmaringen
Vom Josefsberg – mit der charmanten barocken Josefskapelle – genießt man einen herrlichen Rundblick über Sigmaringen und das Hohenzollernschloss. Besuchszeit: ca. 30 min.
Sigmaringen
Der Prinzengarten ist Sigmaringens grüne Oase mitten in der Stadt Sigmaringen – ideal zum Entspannen, Spazieren und für eine kleine Pause am idyllischen Teich. Besuchszeit: ca. 30 min.
Scheer
Die historische Altstadt mit seinen zum Teil sehr alten Fachwerkhäusern laden zu einem Rundgang ein. Ein Rundgang durch die Altstadt lässt sich sehr gut mit der kleinen Runde des Mörikerundweges verbinden. Ein guter Startpunkt ist wieder der i-Punkt in der Donaustraße 18. Dort können die ...
Scheer
Zum Gedenken an den 150. Todestag von Eduard Mörike eingerichteter Rundweg in und um Scheer. Start des Rundwegs ist der i-Punkt in der Donaustraße 18. Dort können die Fahrräder in einem Raum abgestellt und gegebenenfalls aufgeladen werden. Rundwegbroschüre Besuchszeit: ca. 45-120 min.
Scheer
Die ursprünglich im 13. Jahrhundert als dreischiffige, gotische Basilika erbaute Kirche wurde im 18. Jahrhundert barockisiert und zeigt heute prächtige Wand- und Deckenmalereien. Die zahlreichen Seitenaltäre, teils aufwändig ausgeschmückt, zeigen unter anderem einen Putto der dem Bildhauer ...
Mengen
Entlang der Hauptstraße, vorbei an restaurierten Fachwerkhäusern zur Martinskirche. Der Fuhrmannsbrunnen zeigt wer in der Vergangenheit Spuren in Mengen hinterlassen hat. Die Liebfrauenkirche mit der Ölbergkapelle wurde zum Wallfahrtsort durch das „Ölbergwunder“, die Rettung Mengens vor ...
Mengen
Freibad Mengen mit altem Baumgestand. Abkühlen, relaxen und genießen.
Mengen
Hier stehen Erholung und Natur noch im Einklang, neben einem Wohnmobilstellplatz gibt es noch ein Strandbad, Gastronomie die Möglichkeit zu Angeln und zur Vogelbeobachtung.
Herbertingen
Das Fundmuseum ergänzt das Erlebnis auf der Heuneburg mit einer umfangreichen Ausstellung zum Alltagsleben, zur Kunst und zum Handel der Kelten. Besuchszeit: ca. 1 std.
Riedlingen
Das Donauufer in Riedlingen bietet malerische Plätze für Pausen und Erholung. Ideal für Radfahrer, die die Natur genießen und entspannen möchten. Besuchszeit: je nach Lust und Laune
Riedlingen
Die historische Altstadt von Riedlingen verzaubert mit ihren engen Gassen, historischen Gebäuden und gemütlichen Plätzen. Hier können Besucher die charmante Atmosphäre genießen und die lokale Gastronomie erleben. Besuchszeit: je nach Lust und Laune
Riedlingen
Der historische Hängegarten des Renaissance-Schlosses ist ein einzigartiges Erlebnis. Diese beeindruckende Gartenlandschaft bietet einen malerischen Blick auf die Umgebung und lädt zum Verweilen ein. Besonders beeindruckend und nicht auf den ersten Blick ersichtlich: die begehbaren Gewölbe! ...
Riedlingen
Das Museum Schöne Stiege bietet spannende Einblicke in die Geschichte der Stadt und der Region. Mit wechselnden Ausstellungen ist es ein kulturelles Highlight für Besucher. Besuchszeit: ca. 1 std.
Riedlingen
Riedlingen bietet zahlreiche Möglichkeiten für Naturerlebnisse, darunter wunderschöne Rad- und Wanderwege entlang der Donau. Die reizvolle Landschaft lädt zur Erkundung ein, zum Beispiel auf dem Biodiversitätspfad oder in den Mißmahl’schen Anlagen. Die große Auenlandschaft der ...
Riedlingen
Die Tropfsteinhöhle Zwiefaltendorf ist ein faszinierendes Naturwunder, das beeindruckende Tropfsteinformationen und kunstvolle Stalaktiten bietet. Die Höhle ist ein beliebtes Ziel für Naturfreunde und bietet spannende Einblicke in die Geologie der Region. Besuchszeit: ca. 1 std.
Munderkingen
Barockes Kleinod, nach Süden eingebettet in unberührte Natur, nach Norden direkt an der oberschwäbischen Barockstraße gelegen.
Munderkingen
Starten Sie hier in unseren historischen Stadtrundweg, auf dem verschiedene Epochen erlebbar werden.
Munderkingen
Mit Blick auf die historischen Gebäude der Stadt, umgeben von der Donau lädt Die Wörth-Insel zum Durchatmen und Entspannen ein. Für Radfahrer immer einen Abstecher wert, ist sie für Kanuten und Bootstouristen Rast- und Umstiegstelle.
Rottenacker
Das Museum wurde 2015 im Regierungsbezirk Tübingen als "Vorbildliches Heimatmuseum" ausgezeichnet. Sammlungsschwerpunkte: Vorratshaltung, Wohnkultur und Arbeitsleben um 1900. Ortsgeschichte und örtliche Persönlichkeiten mit den besonderen Abteilungen für den Separatismus und die Auswanderung ...
Ehingen (Donau)
Gegenüber dem Rathaus liegt der 1987 von Kurt Grabert erschaffene Brunnen, der die Geschichte der Stadt darstellt. Besuchszeit: je nach Lust und Laune
Ehingen (Donau)
Die Ehinger Stadtpfarrkirche gehört zu einer der größten und imposantesten Barockkirchen in Oberschwaben. Besuchszeit: ca. 1 std.
Ehingen (Donau)
Parkanlage mit Holzskulpturen und herrlichem Blick auf die Stadtansicht. Von Mai bis September lädt ein schöner Biergarten zur Pause ein (Dienstag geschlossen). Besuchszeit: ca. 1-1,5 std.
Ehingen (Donau)
Das ehemalige Stadtschloss der Herren von Speth - der Speth´sche Hof - beherbergt seit 2010 die städtische Galerie mit der Sammlung Nöth und interessanten Wechselausstellungen.
Ehingen (Donau)
Das städtische Museum mit dem Heilig-Geist-Spital gibt einen umfassenden Einblick in die Ehinger Stadtgeschichte. Besuchszeit: ca. 1-1,5 std.
Ehingen (Donau)
1891 als „Kaiser-Wilhelm-Gedächtnisturm“ errichtet, ist er einer der frühesten Beton-Bauwerke Süddeutschlands und bietet eine wunderschöne Aussicht über Ehingen, Oberschwaben und die Schwäbische Alb. Von Ostermontag bis Oktober jeden ersten Sonntag im Monat von 11.00 – 17.00 Uhr ...
Schelklingen
Unweit vom Stadtkern kann der Hohle Fels von außen und innen besichtigt werden. Der Grillplatz lädt zu einer kleinen Rast im Grünen ein. Infos zu Eintritten und Führungen unter www.schelklingen.de/hohlefels. Besuchszeit: ca. 30-60 min.
Blaubeuren
Die eiszeitliche Fundhöhle Geißenklösterle ist Teil des UNESCO-Welterbes „Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb und ist vom Donauradweg in wenigen Minuten über den Wanderweg Eiszeitjägerpfad zu erreichen. Besuchszeit: ca. 30 min.
Blaubeuren
Das einzig erhaltene Mönchsbad mit wunderschönem Festsaal und Heimatmuseum. Besuchszeit: ca. 30 min.
Blaubeuren
.
Blaubeuren
Von Freitag bis Sonntag startet das Bähnle mehrmals täglich zu einer Panoramatour. Besuchszeit: ca. 1 std.
Blaubeuren
Der spätgotische Hochaltar ist das Juwel des ehemaligen Benediktinerklosters. Besuchszeit: ca. 45 min.
Blaubeuren
Die ältesten figürlichen Kunstwerke und Musikinstrumente der Menschheit. Besuchszeit: 1-1,5 std.
Erbach
Direkt an der Donau gelegen, ist der See ein wahres Freizeitparadies für die ganze Familie. Der See ist von Anfang Mai bis Mitte September kostenlos zugänglich. Es gibt Umkleidemöglichkeiten und ein Biergarten. Besuchszeit: ca. 30 min. bis ganzer Tag
Erbach
Eine der schönsten kleinen Kirchen Oberschwabens im Rokokostil. Sie befindet sich gleich neben dem Schloss. Besuchszeit: ca. 20-30 min.
Erbach
Das Schloß Erbach Thront über der Donau und der Stadt. Ein Kleinod an der Hauptroute der oberschwäbischen Barockstraße. Teile des in Privatbesitz der Reichsfreiherren zu Ulm und Erbach befindlichen Schlosses sind der Öffentlichkeit als Museum zugänglich (nach Anmeldung). Besuchszeit: ...
Erbach
Das einzigartige Flair der Bühne am See steht im Mittelpunkt des Erbacher Kulturkalenders. In direkter Nachbarschaft zur Donau kommen Kulturliebhaber bei Konzerten und Kabarett voll auf ihre Kosten. Besuchszeit: ca. 1,5-2 std.
Blaustein
Naturschutzgebiet ,ein wahres Kleinod, Vielfalt an Biotopen, Vielfalt an geschützten Pflanzen und Tieren. Quelltopf der Lauter im idyllischen Lautern. Dort 1225 erbaute Kirche mit spätgotischem Flügelaltar. Besuchszeit: ca. 1-5 std.
Blaustein
Treffpunkt für Mountainbiker, mit zwei Abfahrten, der Flowline und Downhill. Sprünge und diverse Steilkurven zum Austoben. Erweiterung begonnen für neue Trails (Klingenstein Trails). Besuchszeit: je nach Lust und Laune
Blaustein
Denkmalgeschützte Jugendstillvilla, Architekt: Richard Riemerschmid, Erbauer: Max Wieland, liegt in einem Park an der Lauter, mit kleinem Teich und Wasserspielplatz. Museum Lebenslinien in der Villa. (nur 2x monatlich geöffnet) Besuchszeit: ca. 30 min.
Ulm
Ruheoase mit über 5.000 Pflanzenarten – ideal für Naturliebhaber und Erholungssuchende. Toller Ausblick über die Stadt. Besuchszeit: ca. 1,5 std.
Ulm
Das Donauschwäbische Zentralmuseum in Ulm erzählt die bewegende Geschichte der Donauschwaben – von Auswanderung, Kultur und Identität. Besuchszeit: ca. 1-1,5 std.
Ulm
Das Donauufer bietet herrliche Plätze für eine Pause oder die Besteigung des Berblinger Turms. Besuchszeit: je nach Lust und Laune
Neu-Ulm
Das Edwin Scharff Museum gibt einen Überblick über das Werk von Edwin Scharff (1887–1955). Er wurde in Neu-Ulm geboren und zählt zu den bedeutendsten Bildhauer der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.Unter dem gleichen Dach ist das Kindermuseum beheimatet. Es lädt zum Entdecken, Forschen ...
Ulm
Charmantes Altstadtviertel mit Fachwerkhäusern, kleinen Brücken und Cafés direkt an der Blau – perfekt für einen Spaziergang. Besuchszeit: ca. 30-60 min.
Obermarchtal
Direkt über der Donau erhebt sich das prächtige Kloster Obermarchtal. Die frühbarocke Klosteranlage glänzt durch ihre architektonische Geschlossenheit und birgt einige Kunstschätze. Im Münster bestimmen herrliche weiße Stuckdekorationen und wertvolle Holzaltäre den Kirchenraum, während ...
Roggenburg
Roggenburg Hoch über dem Tal des Flüsschens Biber thront die prächtige Klosteranlage der Prämonstratenser in Roggenburg. Die Klosterkirche Mariä Himmelfahrt mit ihren 70 Meter hohen Türmen zählt zu den bedeutendsten Bauten des Rokoko in Schwaben. Seit 1982 ist der Orden der ...
Oberelchingen
Majestätisch über dem Donautal thront die prächtige Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Peter und Paul auf dem „Heiligen Berg“ in Oberelchingen. 1142 als Abteikirche der Benediktiner erbaut, wurde sie von Joseph Dossenberger im 18. Jahrhundert im Stil des Frühklassizismus umgestaltet. ...
Ulm
Die Kunsthalle Weishaupt in Ulm zeigt moderne und zeitgenössische Kunst in beeindruckender Architektur. Ein Muss für Kunstliebhaber im Herzen der Stadt. Besuchszeit: ca. 1-1,5 std.
Nersingen
Der Landkreis Neu-Ulm präsentiert im Kunstmuseum seine Sammlung zeitgenössischer Kunst aus der Region. Das Gebäude mit seinem klassizistischen Zwerchgiebel diente einst dem Kloster Elchingen als Bräuhaus. Prominent am Eingang steht die sechs Meter hohe Großskulptur „Unendlich“ des ...
Ulm
Atemberaubender gotischer Dom mit dem höchsten Kirchturm der Welt (161,5 m). Wer die 768 Stufen meistert, wird mit einem weiten Blick über Ulm und die Donaubelohnt. Besuchszeit: ca. 1-1,5 std.
Das Langenauer Ried ist eine ehemalige Moorlandschaft mit vielfältigen Pflanzen- und Tierarten wie dem Biber, direkt neben Langenau, einer der quellenreichsten Städte in Deutschland mit zahlreichen ehemaligen Mühlen. Unterwegs locken die Badeseen und die Auwälder zur Erholung. Durch das ...
Langenau
Im nahegelegenen Donauried befindet sich das Wasserwerk der Landewasserversorgung. Es ist eines der größten und modernsten Wasserwerke in Europa. Hier werden Führungen durch das Werk angeboten. Alternativ oder ergänzend kann die Ausstellung "Erlebniswelt Grundwasser" besucht werden, die ...
Seit der Urzeit haben Jäger und Sammler, Künstler und Handwerker ihre Spuren im Lonetal hinterlassen. Vor 50.000-100.000 Jahren lebten Neandertaler im Lonetal und vor etwa 30.000-40.000 Jahren fertigten Menschen im Lonetal die ersten Kunstwerke der Menschheit an. Die in den Lonetalhöhlen ...
Leipheim
Seit 2005 befindet sich in Leipheim das einzige Bauernkriegsmuseum Bayerns. Das Haus aus dem 17. Jahrhundert wurde von Ehrenamtlichen in jahrelanger Arbeit restauriert. Geöffnet ist es jeden Sonntag von 14 bis 17 Uhr. www.leipheim.de/de/freizeit/kultur/museum Besuchszeit: ca. 1,5 std.
Leipheim
Das außen schlichte Bauwerk wurde um 1330 begonnen und 1448 mit der Fertigstellung des 45 m hohen Turms vollendet. Sie ist die einzige stilechte gotische Kirche im Landkreis Günzburg. Vor kurzem wurde sie innen komplett renoviert.
Leipheim
Audioguide-Spaziergang durch das Moor – mit spannenden Geschichten zu Natur, Tieren und Menschen. Einfach per kostenloser App starten und unterwegs an mehreren Hörstationen eintauchen in die geheimnisvolle Welt des Moores.
Leipheim
Von 1543 bis 1953 war der Alte Friedhof an der Wallgrabenstraße, außerhalb der Stadtmauer, der einzige Friedhof in Leipheim. Heute informieren dort Tafeln über Ehrengräber und die Stadt im Ersten und Zweiten Weltkrieg, Bänke laden zum Verweilen unter Bäumen ein. Besuchszeit: ca. 20 min.
Leipheim
Das heutige Schloss Leipheim wurde im Jahre 1559 erbaut – heute befindet es sich in Privatbesitz. Vom Schlosshof aus können Besucher trotzdem einen guten Blick auf das Bauwerk erhalten. Besuchszeit: ca. 15 min.
Leipheim
Die rechteckige Mauer umgibt die ganze Innenstadt und wurde in den letzten Jahren Stück für Stück saniert. Besucher finden entlang der Mauer den ein oder anderen Ruheort. www.leipheim.de/de/freizeit/leripheim-erleben/stadtrundweg Besuchszeit: je nach Lust und Laune
Leipheim
Weitläufiges Naturschutzgebiet mit einzigartiger Moorlandschaft, seltenen Tierarten und idyllischen Wanderwegen. Besonders zu empfehlen ist der Vogelbeobachtungsturm am Mooswaldsee – perfekt, um mit Fernglas Kiebitz, Reiher & Co. in ihrer natürlichen Umgebung zu beobachten.
Günzburg
Das Herz der Stadt Die Günzburger Altstadt besticht durch verwinkelte Gassen und den lebendigen Marktplatz – das Herz der Stadt. Im Sommer verwandelt sich dieser in das längste Straßencafé Schwabens und lädt zum Verweilen ein. Besuchszeit: ca. 1,5 std.
Günzburg
Das private Besenmuseum nimmt die Besucher mit auf eine spannende Reise rund um den Besen. Besuchszeit: ca. 1 std.
Günzburg
Prächtige Rokokokirche von Dominikus Zimmermann mit faszinierenden Deckengemälden und beeindruckender Akustik. Besuchszeit: ca. 15 min.
Günzburg
Spannende Einblicke in die Geschichte der Stadt – von den Römern bis in die Moderne. Besuchszeit: ca. 1 std.
Gundelfingen
Im malerischen Mini-Dorf Birkenried präsentiert Bernhard Eber in einem Gewächshaus und mehreren umgebauten Scheunen Galerien, Skulpturen, Workshops und neben seinen Ruheplätzen am See auch viele Konzerte und Veranstaltungen. Mit über 70 Live-Konzerten im Jahr zählt das Kulturgewächshaus ...
Günzburg
Ein Paradies für Familien Im LEGOLAND® Deutschland Resort warten Attraktionen aus Millionen LEGO® Steinen. Direkt daneben liegt der PEPPA PIG Park Günzburg– Europas erster eigenständiger Peppa-Pig-Themenpark mit kindgerechten Fahrgeschäften und Spielbereichen für die Kleinsten. ...
Günzburg
Der historische Turm bietet nicht nur einen herrlichen Blick über die Stadt – an Dienstagen kann man hier ein besonderes Weißwurstfrühstück mit Aussicht genießen. Besuchszeit: ca. 1 std.
Gundelfingen a. d. Donau
Die modernen Kapellen entlang des gleichnamigen Radwegs verbinden Kunst, Architektur und Spiritualität. Jede Kapelle ist einzigartig gestaltet und lädt zum Innehalten inmitten der Natur ein. Ideal für eine entspannte Pause beim Radfahren.
Lauingen
Dieses imposante Bauwerk von 1000 qm ist der größte römische Tempelbau nördlich der Alpen. Die Grabungen legten nicht nur eine doppelte Säulenhalle, einen Podiumstempel mit Vorhalle und Rampe frei, sondern darüber hinaus die Fundamente benachbarter großer Gebäude, dort, wo die auf ...
Lauingen
Der Schimmelturm ist das weithin sichtbare Wahrzeichen der Stadt Lauingen und bietet einen beeindruckenden Panoramablick über das Donautal. Der 54 Meter hohe Turm ist ein faszinierendes Relikt aus der Geschichte Lauingens.
Dillingen a.d.Donau
Dreischiffige Kathedralkirche im Herzen der Dillinger Innenstadt Die Pfarrkirche diente als zweite Kathedralkirche des Bistums Augsburg während der fürstbischöflichen Residenzzeit (14.-18. Jh.). Der Achteckaufsatz des Turmes stammt von David Motzard, dem Ururgroßvater von Wolfgang Amadeus ...
Dillingen a.d.Donau
Die frühere Aula der ehemaligen Universität präsentiert sich als strahlendes Rokoko-Juwel mit prächtigem Deckenfresko, das die große Geschichte der Universität sowie der Stadt Dillingen um 1740 widerspiegelt. Besuchszeit: ca. 20 min.
Dillingen a.d.Donau
Malerische Kneippanlage im Auwald an einem kleinen Bachlauf Im November 1849 stieg Sebastian Kneipp hier am alten Lauf der Donau das erste Mal ins eiskalte Wasser, um seine lebensbedrohliche Tuberkulose zu besiegen. Die Natur-Kneippanlage lädt zum Wassertreten an der Stelle ein, an der Kneipp ...
Dillingen a.d.Donau
Das Schloss ist das machtvollste Bauwerk Dillingens. Die ältesten Bauteile stammen aus der Stauferzeit (13.Jh.). Im 15. & 16 Jh. wurde es zu einem Burgschloss umgestaltet und war jahrhundertelang Residenz der Fürstbischöfe von Augsburg. Die beeindruckende Schlossanlage im Zentrum Dillingens. ...
Dillingen a.d.Donau
Studienkirche Mariä Himmelfahrt Die von 1610 bis 1617 erbaute Studienkirche gilt als kunsthistorisch wertvollstes Bauwerk in Dillingen. Die Studienkirche beherbergt einzigartige Fresken. Die ehemalige Jesuiten- und Universitätskirche schließt direkt an das einstige Jesuitenkolleg an. Der ...
Donauwörth
Einst "Schwabens größter Hafen", heute attraktive Ufer-Promenade in Donauwörth zum Flanieren mit Ruhebänken und Picknickplätzen. Besuchszeit: je nach Lust und Laune
Donauwörth
Hier mündet die gemächlich fließende Wörnitz in die wesentlich schnellere Donau. Die kleine Parkanlage lädt zum Verweilen und Entspannen ein und ist ein beliebter Fotopoint! Besuchszeit: je nach Lust und Laune
Donauwörth
Die stattlichen Bürgerhäuser in der Reichsstraße mit ihren schmucken Giebeln erinnern noch heute an die stolze reichsstädtische Vergangenheit. Sie zählt zu den schönsten Straßenzüge Süddeutschlands und lädt zum Verweilen und Bummeln ein. Die Altstadtinsel Ried gilt als Keimzelle der ...
Donauwörth
Das Käthe-Kruse-Puppen-Museum in Donauwörth zeigt in der Dauerausstellung über 150 Puppen, Schaufensterfiguren und Puppenstubenpuppen aus der weltbekannten Manufaktur der Käthe-Kruse-Puppen von den Anfängen um 1910 bis heute. Besuchszeit: ca. 1h.
Donauwörth
Alter Baumbestand und eine vielfältige Blumenpracht säumen den Weg vom Ochsentörl bis zum Mangoldfelsen. Zahlreiche Rastmöglichkeiten, Parkbänke, Brunnen, ein Wanderer- und Radler-Infopunkt laden in der parkähnlichen Anlage zum Verweilen ein. Folgende Fernradrouten treffen in Donauwörth ...
Donauwörth
Spätbarocke Wallfahrtskirche in prachtvoller Stuckausstattung im Wessobrunner Stil, Aufbewahrungsort des berühmten Kreuzpartikel und Grabstätte der Maria von Brabant. Besuchszeit: ca. 15-30 min.
Kaisheim
Graf Heinrich II. von Lechsgmünd gründete 1135 das Kloster im Kaibachtal. Es handelt sich hierbei um die älteste Niederlassung des Zisterzienserordens in der Diozöse Augsburg. 1352 Grundsteinlegung der jetzigen Kirche. 1802 Aufhebung des Klosters und ab 1816 Umwandlung in eine Strafanstalt. ...
Kaisheim
Zum Zeitpunkt der Säkularisation besaß die ehemals "Freie Reichsabtei Kaisersheim" unter anderem 18 ganze und 12 halbe Dörfer, 12 Schulen und insgesamt 9537 Untertanen. Ausdruck dieser Macht ist der herrliche Kaisersaal. Der prächtig restaurierte Kaisersaal (1980-89) ist ein herausragendes ...
Kaisheim
Das Barockschloss der Kaisheimer Äbte liegt über dem Donautal und wurde von den Zisterziensern unter Abt Elias Götz in den Jahren 1680 – 1696 erbaut. Seit 2008 befindet sich im Schloss ein Hotel. Besonders erwähnenswert sind die Leitheimer Schlosskonzerte, die im Rokokosaal des Schlosses ...
Rain
Der Dehner Blumenpark in Rain am Lech ist ein ganzjährig geöffnetes Ausflugsziel mit kostenloser Barrierefreiheit und Parkplätzen, das Erholung, Gartengenuss und Einkaufserlebnisse in einer 30.000 m² großen Parklandschaft bietet. Besucher erwarten beeindruckende Schaugärten mit exotischen ...
Rain
Im ehemaligen Salzstadel aus dem 17. Jahrhundert beherbergt das Heimatmuseum Rain Exponate zur Regional- und Kulturgeschichte. Es bietet einen Einblick in das alltägliche Leben einer alten bayerischen Grenzstadt. Besuchszeit: ca. 1h
Rain
Das herzogliche Schloss in der Nordostecke der Stadt ist ein spätgotischer Bau aus dem 15. Jahrhundert. Heute wird es hauptsächlich als Vereinshaus, aber auch für viele andere Veranstaltungen verwendet. Der Schlossgarten lockt mit einem romantischen Ambiente aus Blumen und stilvoll angelegten ...
Rain
Die Stadtpfarrkirche bietet im Innenraum sehenswerte Fresken. Die nebenan gelegene Allerheiligenkapelle aus dem 15. Jahrhundert beherbergt einen hochbarocken Altar mit dem seltenen Motiv der "Sieben Zufluchten". Unter der Kapelle befindet sich einer der letzten erhaltenen bayerischen Karner. ...
Rain
Anfang des 20. Jahrhunderts wurde der baufällige Stadtmauerturm, auch Feldhüterturm genannt, mit Hilfe von italienischen Gastarbeitern durch einen neuklassizistischen Wasserturm ersetzt. Der 100 m³ fassende Wasserkessel überragt seitdem ganz Rain. Die nahegelegene Lourdesgrotte geht auf das ...
Rennertshofen
Nach einem kurzen Aufstieg auf den Antoniberg wird man mit einer herrlichen Aussicht auf die Donau und der besonderen Antonius- Kapelle belohnt. Durch einen „Durchblick“ kann man eine durch die Römer errichtete Holzbrücke sehen, deren Reste im Flussbett am Fuße des Antonibergs ...
Rennertshofen
Rennertshofen verfügt über ein geschlossenes malerisches Marktstraßen-Ensemble mit Markttoren, spätgotischem Renaissance-Rathaus (1530), barocker Pfarrkirche(1702), ehem. Schulhaus (17. Jh.), historischer Marktmauer mit noch erhaltenen Tortürmen und Bürgerhäusern aus dem 16., 17. und 18. ...
Rennertshofen
Die „Mauerner Höhlen“ im Urdonautal wurden bereits von den Neandertalern bewohnt. Mehrere Informationstafeln bieten interessante Einblicke in die Entstehungsgeschichte und die archäologischen Funde. Wegen Einsturzgefahr sind die Höhlen nur von außen zu besichtigen. Besuchszeit: ca. ...
Neuburg a.d.Donau
Das Aueninformationszentrum im Jagdschloss Grünau informiert anschaulich über das Ökosystem Fluss-Aue. In der Umgebung des Auenzentrums lassen sich die Donau- Auen zudem auf sechs informativen Themenwegen zu Fuß oder mit dem Rad erkunden. Besuchszeit: ca. 1-1,5 std.
Neuburg a.d.Donau
Ein Spaziergang am Donaukai, direkt am Donauradweg, bietet den schönsten Blick auf die Donau und das Residenzschloss. Perfekter Fotopoint! Himmelsbänke laden zur Rast am Ufer ein. Besuchszeit: nach Belieben
Neuburg a.d.Donau
Einer der schönsten Platzanlagen des süddeutschen Barocks. Umsäumt von 200-jährigen Linden und eingegrenzt von prächtigen Bürger- und Patrizierhäusern. Ein Spiegelbild der Blütezeit Neuburgs, die ab 1522 begann und bis ins 17. Jahrhundert reichte. Besuchszeit: ca. 15-30 min.
Neuburg a.d.Donau
Prachtvolles Bauwerk der Spätrenaissance, das 1607 als protestantische Kirche begonnen und 1618 als katholisches Gotteshaus vollendet wurde. Geradliniger Frühbarock trifft auf Rokoko. Zwei der drei Altarbilder von Peter Paul Rubens sind in der Staatsgalerie im Schloss zu sehen. Besuchszeit: ...
Neuburg a.d.Donau
Schon von außen ein Genuss. Innen ein prachtvoller Bibliothekssaal mit zweigeschossiger Empore, kunstvollem barockem Schrankwerk und beeindruckenden Deckenfresken. Die Provinzialbibliothek ist im Rahmen einer Führung zu besichtigen. Besuchszeit: ca. 30 min.
Neuburg a.d.Donau
Die vierflügelige Schlossanlage der Frührenaissance ist das Wahrzeichen Neuburgs. Im italienisch anmutenden Innenhof sind seltene, wertvolle Sgraffiti zu sehen. Die Staatsgalerie Flämische Barockmalerei wird im Schlossmuseum grandios präsentiert. Besuchszeit: ca. 1 h 30 min.
Neuburg a.d.Donau
Die deutschlandweit älteste evangelisch-lutherische Kirche mit biblischem Bildprogramm wurde 1543 eingeweiht. Der Freskenzyklus des Kirchenmalers Hans Bocksberger d. Ä. brachte der Kapelle den Beinamen „Bayerische Sixtina“ ein. Besuchszeit: ca. 20-30 min.
Ingolstadt
Die Alte Anatomie gehört zu den bedeutenden universitäts- und medizinhistorischen Bauwerken der Stadt. Sie wurde in den Jahren 1723 bis 1736 im Auftrag der Bayerischen Landesuniversität errichtet, die seit 1472 ihren Sitz in Ingolstadt hatte und bis zur Verlegung nach Landshut im Jahr 1800 ...
Ingolstadt
In der Altstadt erhebt sich das Alte Rathaus – ein markanter Bau mit reicher Geschichte, der bis heute das historische Selbstverständnis der Stadt verkörpert. Das Gebäudeensemble, das aus ursprünglich drei eigenständigen Häusern besteht, vereint verschiedene Baustile aus mehreren ...
Ingolstadt
Der Donauradweg in und um Ingolstadt herum bietet vielfältigste Möglichkeiten, die einzigartige Natur- und Kulturlandschaft im Herzen Altbayerns zu genießen. Moderne Raststationen, ein flächendeckendes Netz an Ladeinfrastruktur und zahlreiche, sichere Abstellmöglichkeiten lassen ...
Ingolstadt
Der Klenzepark auf der südlichen Donauseite zählt zu den geschichtsträchtigsten und atmosphärisch beeindruckendsten Freiräumen Ingolstadts. Heute als weitläufiger Stadtpark genutzt, war das Areal über ein Jahrhundert hinweg Teil des militärischen Verteidigungssystems der ehemaligen ...
Ingolstadt
Das Liebfrauenmünster „Zur Schönen Unserer Lieben Frau“ in Ingolstadt zählt zu den bedeutendsten spätgotischen Hallenkirchen Süddeutschlands. Der Grundstein wurde im Jahr 1425 gelegt, Bauherr war Herzog Ludwig der Gebartete von Bayern-Ingolstadt, der mit dem Kirchenbau sowohl seinen ...
Ingolstadt
Das Neue Schloss zählt zu den herausragenden Baudenkmälern spätmittelalterlicher Profanarchitektur in Bayern. Es wurde ab 1418 unter der Regentschaft Herzog Ludwigs des Gebarteten errichtet, zunächst als Residenz der Herzöge von Bayern-Ingolstadt. Das Ensemble war aber nicht nur Wohn- und ...
Vohburg
Das historische Pflegerschloss aus dem Jahr 1721 bietet seit einer umfassenden Sanierung 2016 Raum für Geschichte und Kultur. In einem stimmungsvollen Trauzimmer werden Ehen geschlossen. Das historische Ensemble aus Pflegerschloss und Burgmauer, welches in eine neue reizvoll gestaltete ...
Vohburg
Direkt am Donauradweg gelegen begrüßt das Donautor Vohburgs Gäste mit einem einladenden neuen Platz, der nicht nur müde Fahrradwaden zum Verweilen einlädt. Der dreigeschossige Torturm aus dem Jahr 1470, der lange als Wohnhaus diente, beherbergt im Moment das Stadtarchiv. Wer ein wenig Zeit ...
Pförring
Was Renate Lohr und ihr verstorbener Ehemann Rudolf im letzten erhaltenen Marktturm geschaffen haben, ist in Bayern einzigartig. Der leidenschaftliche Dekorateur und seine Gattin füllten das ca. 500 Jahre alte Gebäude an der Riedenburger Straße wahrhaftig mit Leben obwohl die ausgestellten ...
Pförring
Der Marktplatz von Pförring ist der schönste im ganzen Landkreis Eichstätt. Er ist nicht nur das geografische Zentrum der Marktgemeinde. Es finden sich die wichtigsten Gebäude des Ortes um den 2012 neugestalteten Platz versammelt. Unser Marktplatz ist offen, sonnig und bietet für ...
Pförring
Nordwestlich von Pförring erhebt sich das schon von weitem erkennbare Plateau Biburg, auf dem einst eine ehemalige Wehranlage der Römer seinen Standort hatte. Heute erinnert unter anderem eine aufwendige Nachbildung des Nord-Osttors an das Reiterkastell Celeusum. Direkt am B299 liegenden ...
Bad Gögging / Neustadt a.d.Donau
Bad Gögging verfügt als einziger Gesundheitsort Bayerns über drei staatlich anerkannte Naturheilmittel – Schwefelwasser, Mineral‑Thermalwasser und Naturmoor – die in der der Limes‑Therme und in manchen erstklassigen Wellnesshotels zum Einsatz kommen.
Bad Gögging / Neustadt a.d.Donau
Grüne Ruheoase direkt hinter dem Kurhaus mit Teichanlagen, Skulpturen und barrierefreien Spazierwegen – ideal für einen kurzen Erholungsspaziergang. Besuchszeit: ca. 30 min.
Bad Gögging / Neustadt a.d.Donau
Prickelndes Thermalvergnügen auf 1.000 m² Wasserfläche in sechs Innen‑ und vier Außenbecken mit heilendem Thermal‑Mineralwasser und einzigartiger Römer‑Sauna im Limesturm. Besuchszeit: ca. 2-4 std.
Bad Gögging / Neustadt a.d.Donau
Ein vielseitiges Netz gut ausgeschilderter Strecken: Der internationale Donauradweg führt direkt am Kurort vorbei, und der Abens‑Radweg (ca. 65 km) zweigt hier ab und schlängelt sich durch das weltgrößte Hopfenanbaugebiet Hallertau. Zahlreiche Rund‑ und Themenwege (z. B. die ...
Bad Gögging / Neustadt a.d.Donau
Unter der Kirche St. Andreas werden Überreste des ältesten römischen Heilbades nördlich der Alpen gezeigt – Hypokausten‑Heizung, Badebecken und Artefakte. Besuchszeit: ca. 45 min.
Bad Gögging / Neustadt a.d.Donau
Freigelegte Grundmauern und Hörstationen eines römischen Kohortenkastells aus dem Jahr 80 n.Chr., Teil des UNESCO‑Welterbes Obergermanisch‑Rätischer Limes. Besuchszeit: ca. 1,5 std.
Kelheim
Entdecken Sie die abwechslungsreiche Region vom Altmühltal über die Weltenburger Enge mit dem Donaudurchbruch bis ins Hopfenland Hallertau auf zwei Rädern: mit den 16 neuen [r]auszeit-Erlebnis-Rundtouren. Ob eine gemütliche Fahrt in ebenen Flusstälern oder eine sportliche Runde mit ...
Kelheim
Exceptional architecture The Hall of Liberation, an impressive landmark of Kelheim, can be seen from a distance. King Ludwig I. commissioned the build of the monument as a memorial for the victorious Liberation Wars against Napoleon between 1842 and 1863. Inside you can admire 34 goddesses of ...
Kelheim
Der historische Altstadtkern von Kelheim, gelegen zwischen Donau und Altmühl, lädt zum Flanieren und zum Verweilen ein. Die Gebäude, Stadttore und Gassen erzählen vom Einfluss der Wittelsbacher. Auch die Kelten wussten die außergewöhnliche Lage zu nutzen und gründeten die Siedlung ...
Kelheim
Worth seeing moastery woth beer garden The Weltenburg monastery is over 1.400 years old and is a wonderful place on earth, midst the green forests, rough rocks and the impressive Breakthrough of the Danube. The beers of the monastery brewery can be savored in the shady beer garden or at the ...
Kelheim
Fernwanderwege wie der Altmühl-Panoramaweg, der Donau-Panoramaweg oder der Jurasteig und regionale Wanderwege wie die Routen durch die Weltenburger Enge oder die Donaupforten-Wege: auf den vielen gepflegten Wanderwegen in der Region um Riedenburg, Kelheim und Abensberg und die Kurorte Bad ...
Straubing
Die Erlebniswelt für Jung und Alt begeistert mit der größten Miniatur- und Modellbahnschau Süddeutschlands. Besuchszeit: ca. 1,5-2 std.
Straubing
Einzigartig sind der weltberühmte Römerschatz und die bajuwarischen Grabfunde. Seit 2021 gibt es in Straubing mehrere Flächen, die Teil des UNESCO-Welterbes „Grenzen des Römischen Reiches, Donaulimes (westlicher Abschnitt) sind. Im Gäubodenmuseum werden die Fundstücke aus dem ...
Straubing
Historischer Friedhof mit Basilika (um 1180), drei gotischen Kapellen und mehr als 1000 Grabdenkmäler aus sieben Jahrhunderten; dieses einzigartige Friedhofsensemble zählt zu den bedeutendsten und stimmungsvollsten im gesamten deutschen Sprachraum. Besuchszeit: ca. 20-30 min.
Straubing
Im NAWAREUM können nachwachsende Rohstoffe und erneuerbare Energien mit allen Sinnen erlebt werden. Besuchszeit: ca. 1,5-2 std.
Straubing
Der Stadtplatz ist ein 600m langer, mittelalterlicher Straßenmarkt, in der Mitte befindet sich das Wahrzeichen der Stadt, der Stadtturm (Baubeginn 1316). Der Stadtturm ist im Rahmen von Führungen begehbar. Von oben genießt man einen herrlichen Blick über die Stadtanlage, die Donau, den ...
Straubing
Der größte Tierpark Ostbayerns, eingebettet in eine alte Parkanlage, ist Heimat für einheimische und exotische Tiere in 200 Arten. Besuchszeit: ca. 1,5-2 std.
Passau
Eines der markantesten Gebäude der Altstadt, erbaut im venezianischen Stil. Der 38 Meter hohe Turm beherbergt im Erdgeschoss die Tourist-Information. Glockenspiel täglich um 11.30 und 14.30 Uhr. Besuchszeit: ca. 30 min.
Passau
Eine der größten erhaltenen Burganlagen Europas thront hoch über der Stadt – spektakuläre Aussichten garantiert. Ein Muss ist der Besuch des Oberhausmuseums in den über 800 Jahre alten Gemäuern. Besuchszeit: ca. 2-2,5 std.
Passau
Barocker Prachtbau und Heimat der größten Domorgel der Welt mit 17.974 Pfeifen; Domorgelkonzerte von Mai bis Oktober werktags um 12 Uhr. Besuchszeit: ca. 30 min.
Passau
Naturspektakel Hier treffen sich die Donau aus dem Westen, der Inn aus dem Süden und die Ilz aus dem Norden, um gemeinsam nach Osten weiterzufließen. Top Fotospot! Besuchszeit: ca. 30 min.
Passau
Expressive Kunst und Fotoausstellungen in einem architektonisch bemerkenswerten Altstadtkomplex. Wechselnde Ausstellungen mit Fokus auf dem 20. und 21. Jh. Besuchszeit: ca. 2 std.
Passau
Das Museum ruht auf den Fundamenten eines römischen Kastells, erbaut um 280 n. Chr. Boiotro ist Teil des UNESCO-Welterbe „Römischer Donaulimes“. Besuchszeit: ca. 1,5 std.