THE DANUBE IN GERMANY
Young, attractive and full of surprises - Pure holiday-feeling
Sights and attractions near the Danube
A trip along the Danube provides many possibilities to discover the sights and attractions near the river. Allow yourself to be inspired by the selection of higlights below.
Furtwangen
The origin of the Breg The Danube with its 2888 kilometres is, besides the Wolga, the most powerful river of Europe. The main source river, the Breg, arises at the Martins chapel, 100 meters away from the watershed Rhine/Danube.
Furtwangen
Vom 17 m hohen Turm auf der mit 1149 m höchsten Erhebung des Ferienlands Schwarzwald, dem Brend, hat man einen atemberaubenden Rundblick auf Feldberg, Schauinsland, Kandel, Schwäbische Alb, die Vogesen, bis hin zu den Alpen. Ebenso grandios wie beeindruckend ist der Blick von 25 m hohen ...
Furtwangen
Mit über 8.000 Objekten zeichnet die Sammlung des Deutschen Uhrenmuseums ein facettenreiches und internationales Bild von Geschichte und Technik rund um das Phänomen Zeit. Die 160-jährige Sammlung von Schwarzwalduhren ist weltweit die umfassendste ihrer Art und bietet tiefe Einblicke in die ...
Vöhrenbach
Auf dem Weg zwischen Vöhrenbach und dem Ortsteil Hammereisenbach befindet sich der Abzweig zum Kraftwerksgebäude der Linachtalsperre, das zwischen 1922 und 1924 im Jugendstil gebaut wurde. Oberhalb des Kraftwerkgebäudes liegt die Linachtalsperre, die einzige in Eisenbeton hergestellte ...
Donaueschingen
The heart of the city The Danube source brings seeping rainwater from the Black Forest back to the surface. The crystal-clear water emerges nearly unnoticed inside an artfully surrounded spring. The allegorical sculpture "Mutter Baar" sits enthroned above the still young Danube. A must-see for ...
Donaueschingen
Where the rivers meet At the confluence of the rivers Brigach and Breg, the Danube emerges. This is the first time the Danube is perceptible.
Donaueschingen
Erleben Sie eine einzigartige naturkundliche Sammlung sowie erlesene Ausstellungsstücke zur Geschichte und Kultur des Hauses Fürstenberg. In der jüngst eröffneten Abteilung "Fürstenberg Zeitgenössisch" werden Werke ...
Donaueschingen
Die Donaueschinger vereint seit 1896 den repräsentativen Anspruch eines Schlosses mit Wohnkomfort einer Villa der Belle Epoque - alles unter dem Vorzeichen eines französisch geprägten Stilempfindens. Das Residenzschloss hat eine bis ins 16. Jahrhundert zurückreichende Baugeschichte. Seine ...
Donaueschingen
Im Museum Art.Plus in Donaueschingen ist zeitgenössische Kunst von internationalen Künstlern zu entdecken. In dem aufwändig renovierten Gebäude gibt es neben wechselnden Ausstellungen auch Musikveranstaltungen, Kinoabende, Workshops und Künstlergespräche zu erleben.
Trossingen
Länger als über ein ganzes Jahrhundert wurde von der Firma Hohner nahezu alles gesammelt, was für die Branche von Belang war. So entstand die weltweit einzigartige Sammlung Hohner mit heute ca. 25.000 verschiedenen Mundharmonikas, vielen Handzuginstrumenten sowie einem umfangreichen Bestand ...
Tuttlingen
River without water
Neuhausen ob Eck
Ländliche Geschichte erleben Das Freilichtmuseum lebt durch seine Gebäude und die Geschichte, die sich in ihnen abgespielt hat. Zum Museum gehören 25 original historische Gebäude. Sie wurden an ihrem ursprünglichen Standort abgebaut und im Museum genau so wieder aufgebaut. Mit viel Liebe ...
Gosheim
Der Lemberg bei Gosheim am südwestlichen Zipfel der Schwäbischen Alb ist mit 1015m die höchste Erhebung der Alb. Vom 33m hohen Aussichtsturm bietet sich bei entsprechender Wetterlage die weiteste Fernsicht Deutschlands - 295 km bis zum Mont Blanc! Gleich 3 Qualitätswanderwege treffen am ...
Tuttlingen
Nur wenige Schritte vom Zentrum der Stadt entfernt, findet man Ruhe, Natur und Spuren der Geschichte auf dem Honberg. Mit ihren zwei markanten Türmen prägt dessen Burgruine das Stadtbild. Und nicht nur das: Der Honberg ist auch Teil einer riesigen innerstädtischen Grünanlage
Meßkirch
Carolingian monastery city Messkirch The working day in the monastery city "Campus Galli" starts with forging and timbering. The workers only use Early Medieval tools and materials to build a monastery according to a 1200 years old "St. Galler" monastery plan. The "Campus Galli" project is ...
Meßkirch
Das Schloss Meßkirch gilt als die früheste Vierflügelanlage nördlich der Alpen. Glanzstück ist der Renaissance-Festsaal mit seiner Original-Kassettendecke. Das Schloss dient heute regelmäßig als eindrucksvolle Kulisse für Veranstaltungen der verschiedensten Art. Die Kreisgalerie im ...
Meßkirch
Die Stadtkirche St. Martin thront über den Dächern der Altstadt und beherbergt viele bedeutende Kunstwerke, darunter das Dreikönigsbild des "Meisters von Meßkirch" oder die zwei Bronzegrabmäler der Grafen von Zimmern. Die ursprünglich gotische Hallenkirche wurde 1526 als spätgotische ...
Sigmaringen
Ufer-Promenade Vom Hohenzollernschloss durch die Altstadt zur Donau über das Gelände der Landesgartenschau 2013, am Hochseilgarten und Minigolf vorbei zum Schaukelweg. Schöne Aussichtspunkte und immer wieder Schaukeln reihen sich bis nach Laiz und auf der anderen Donauseite zurück nach ...
Inzigkofen
Neue Hängebrücke Nur wenige Kilometer flussaufwärts beim Kloster Inzigkofen befindet sich die neue Donau-Hängebrücke. Auto oder Fahrrad beim Kloster abstellen und ca. 500 m zur Donau laufen. Zusammen mit dem 29 m hohen Amalienfelsen und der gegenüberliegenden Teufelsbrücke bildet sie ein ...
Sigmaringen
The landmark of Sigmaringen The second biggest city palace in Germany is located above the Danube. Between march and december it can be visited through guided tours. The weapon hall with around 3.000 exhibits is open to the public. Numerous exceptional guided tours let children and adults meet ...
Scheer
Die historische Altstadt mit seinem zum Teil sehr alten Fachwerkhäusern laden zu einem Rundgang ein. Dazu kommt der Mörike-Pfad. Es ist nachgewiesen, dass sich der Pfarrer und Dichter Eduard Mörike des öfteren in Scheer aufhielt, um seinen ältesten Bruder Karl, einen Amtmann in Thurn und ...
Scheer
Die ursprünglich im 13. Jahrhundert als dreischiffige, gotische Basilika erbaute Kirche wurde im 18. Jahrhundert barockisiert und zeigt heute prächtige Wand- und Deckenmalereien. Die zahlreichen Seitenaltäre, teils aufwändig ausgeschmückt, zeigen unter anderem einen Putto der dem Bildhauer ...
Scheer
Das Schloss Scheer stammt ursprünglich aus dem 15. Jahrhundert und wurde an Stelle einer frühmittelalterlichen Grafenburg errichtet und in mehrere Bauabschnitten erweitert. Unter den Herrschaften Habsburg, Montfort, Waldburg und zuletzt Thurn und Taxis, überstand das Schloss eine lebhafte ...
Mengen
Die Fachwerk-Stadt gehörte von 1274 bis 1806 zu Österreich und liegt aus gutem Grund an der Oberschwäbischen Barockstraße. Ihre breite Hauptstraße mit ihren Fachwerkhäusern hat schon viel zu bieten. Die wahren Juwelen entdeckt man dahinter: Eine Welt von Kirchen und Klöstern, ...